Kanadier fährt man mit Stechpaddel im Knien - entweder auf einer Sitzbank oder auf einem Sattel. Im Zweierkanadier sind Sitzbretter sinnvoll, weil man seitlich versetzt sitzen oder knien kann. Zweck: der Hintermann - er ist der "Kapitän" im Zweier - hat einen besseren Überblick. Im Zweier paddelt einer links und einer rechts. Paddelwechseln sollte man vermeiden. Es führt zu Streß und Chaos. Beim Wildwasserfahren Sattelsitz verwenden, sonst besteht Verklemmungsgefahr für die Beine!
Die erste Hürde - Einsteigen
Ausführung: Paddelstütze vorn, d.h. Paddelblatt aufs Ufer - Paddelschaft auf beide Bootskanten auflegen.
Wenn man sich draufstützt, ist das Boot stabilisiert, und man kann bequem die Füße unter das Sitzbrett schieben.
Noch ziemlich einfach -
Grundschlag
Anwendung: bei Geradeausfahrt vorwärts vom Vordermann im Zweier und im Einer bei hoher Geschwindigkeit
Einsetzen des Paddels: senkrecht nahe am Boot mit nach vorn gestrecktem Arm
Schlagausführung: aus der Drehung mit Schulter und Rumpf; auf Hüfthöhedas Paddel seitlich aus dem Wasser heben
Sehr elegant -
J-Schlag
Der J-Schlag ist die beste Möglichkeit, den Kanadier ohne große Bremsverluste gerade vorwärts zu paddeln
Anwendung: im Einer zum Geradeausfahren (Ausgleich des einseitigen Paddeleinsatzes) und zur Richtungsänderung hin zur Paddelseite; im Zweier für den Hintermann zur Richtungsänderung hin zur Paddelseite
Einsetzen des Paddels: senkrecht nahe am Boot mit nach vorn gestrecktem Arm
Schlagausführung: auf Hüfthöhe an der oberen Hand den Daumen nach vorn drehen; das Blatt steht parallel zum Boot; Paddelschaft an der Bootskante anlegen und das Blatt nach außen drücken
Das Kanadierlenkrad -
Steuerschlag
Anwendung: der beste Schlag für starke und schnelle Richtungsänderungen hin zur Paddelseite; für Einer und Hintermann im Zweier
Einsetzen des Paddels: senkrecht nahe am Boot mit nach vorn gestrecktem Arm
Schlagausführung: Paddel hinter den Körper ziehen und den Daumen nach hinten drehen; das Blatt steht dann parallel zum Boot, Schaft ggf. an der Bootskante anlegen und das Blatt nach außen drücken
In die andere Richtung -
Bogenschlag
Anwendung: für Richtungsänderungen von der Paddelseite weg; im Zweier für Vorder- und Hintermann sowie für Einer
Einsetzen des Paddels: weit vorne
Schlagausführung: Paddel im weiten Bogen um den Körper nach hinten ziehen
Der "schwierigste" Schlag -
Ziehschlag
Man stelle sich vor, ein Pfosten ragt aus dem Wasser, an dem man sich und das Boot ranzieht.
Anwendung: im Einer für das parallelversetzen des Bootes zur Paddelseite hin; im Zweier hauptsächlich für den Vordermann
Einsetzen des Paddels: auf Körperhöhe weit draußen und möglichst senkrecht; Blatt parallel zum Boot
Schlagausführung: Blatt zum Boot ranziehen; Paddel aus dem Wasser nehmen, bevor man die Bordwand berührt, Blatt nach hinten rausführen
Wenn's mal wackelt -
Paddelstütze
Anwendung: zur Stabilisierung des Bootes im Wildwasser; Vorder- und Hintermann im Zweier, sowie Einer; im offenen Kanadier ist die Stütze fast immer ausreichend
Schlagausführung: man stützt sich mit flach aufgelegtem Blatt weit vom Boot auf dem Wasser auf.
Achtung: Vorderkante des Blattes leicht nach oben drehen, damit man nicht unterschneidet